Flüchtlingsarbeit und die Integration der Ankommenden sind langfristige Aufgaben, die stetig mit Leben gefüllt werden müssen. Hier geht es um Engagement, das alle Einwohner/innen dieses Landes betrifft und über die Aufgaben der humanitären Hilfe und Erstaufnahme weit hinausweist. Es wird darum gehen, dieses Engagement nachhaltig zu unterstützen, neue Kooperationen zu gestalten, sozialverträgliche Perspektiven zu entwickeln und Bürger/innen und Flüchtlinge an wichtigen Entscheidungen zu beteiligen. Erforderlich sind gemeinsam erarbeitete gesellschaftliche wie politische Lösungsvorschläge und neue Formen der politischen Partizipation.
Die Tagung „Integration heißt Teilhabe“ der Stiftung Mitarbeit am 21./22. Juni 2016 in Berlin stellt das bürgerschaftliche Engagement in der Flüchtlingsarbeit und die Beteiligung von Geflüchteten in den Mittelpunkt. Sie richtet sich an Vertreter/innen aus selbstorganisierten Initiativen und Projekten wie auch aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und Kommunen. Die Teilnehmenden erarbeiten in thematischen Workshops Handlungsempfehlungen. Diese sollen durch die Diskussion im Rahmen der Tagung und ihre Dokumentation öffentlich sichtbar gemacht und in der (Bundes-)Politik wahrgenommen werden.
Uhrzeit
21.06.2016, 10:30-21:00
22.06.2016, 9:00-16:00
Ort
In der Repräsentanz Berlin der Robert Bosch Stiftung, Französische Straße 32, 10117 Berlin
INFOS UND ANMELDUNG
Ellerstr. 67
53119 Bonn
Tel.: (02 28) 6 04 24-0
Fax: (02 28) 6 04 24-22
E-Mail: info@mitarbeit.de
Anmeldungen
ausschließlich über Fax oder Onlineformular unter www.mitarbeit.de/integration_teilhabe.html
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ihre Anmeldung ist erst nach der schriftlichen Zusage Ihrer Teilnahme durch die Stiftung Mitarbeit verbindlich.