Aber was bedeutet es, nach intensivem, selbstverständlichem und ebenso mühevollem Einsatz mit ansehen zu müssen, dass Menschen, die an ihrer von der Politik so laut eingeforderten Integration motiviert arbeiten, nach oft jahrelangem Warten scheinbar unvermittelt abgeschoben werden sollen? Und wie soll man umgehen mit Verwaltungsstrukturen, die die freiwilligen Helferinnen und Helfer nach wie vor oft als Konkurrenz, Störfaktor oder aber bequeme Hilfskräfte behandeln?
In diesem Fortbildungsseminar für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsbegleitung wollen wir uns mit unserer Rolle im Spannungsfeld Ehrenamt – Hauptamt auseinandersetzen. Wir werden in einem weiteren Teil erfahren, was aktuell Gesetze und Verordnungen bewirken und uns in die Situation eines Entscheiders über Asylanträge hineinversetzen.
Auch für den Austausch untereinander werden wir viel Raum haben.
Mittwoch, 22. März 2017
12.00 Gemeinsames Mittagessen
14.00 Vorstellung und Einführung
15.30 Kaffeepause
16.00 „ ... und auch schon mal Laufbursche für die Hauptamtlichen ...?!“ Bürgerschaftliches Engagement und seine Facetten
18.00 Abendessen
19.30 Gedanken- und Erfahrungsaustausch
Donnerstag, 23. März 2017
9.00 Aktuelles aus dem Ausländerrecht (Gabriele Fischer, Landratsamt Wunsiedel)
10.30 Kaffeepause
11.00 Hilfe ohne Hoffnung? Ehrenamtliche Arbeit und das Warten auf die amtliche Entscheidung
12.00 Mittagessen
15.00 „ ... über das Schicksal von Menschen entscheiden ...“ (Alexander Mehl, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)
16.00 Kaffeepause
18.00 Abendessen
19.30 Film: „Werden Sie Deutscher“ (D 2011) Gedanken- und Erfahrungsaustausch
Freitag, 24. März 2017
9.00 Ohne bürgerschaftliches Engagement keine Integration! Wünsche, Vorschläge und Forderungen an hauptamtliche Strukturen
10.30 Kaffeepause
11.00 Zusammenfassung und Abschluss
12.00 Mittagessen und Verabschiedung
Leitung
Dr. Joachim Twisselmann
Referentin
Susanne Hassen, Trainerin für Interkulturelle Kompetenz, Sachsen b. Ansbach
Termine
Mi., 22.03.2017, 12.00 Uhr bis
Fr., 24.03.2017, 12.00 Uhr
Kosten
160,- EUR im Einzelzimmer mit Du/WC
Kostenfrei für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit
Gefördert von der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
Infos und Anmeldung
Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad
Markgrafenstraße 34
95680 Bad Alexandersbad
Tel.: 09232 99390
E-Mail: info@ebz-alexandersbad.de